Einst prägte die Kirche St. Katharinen das Bild des nördlichen Abschnittes des Breiten Wegs. 736 Jahre stand das eindrucksvolle Bauwerk dort, wo heute der Katharinenturm steht. In all den Jahrhunderten hat die Katharinenkirche sogar mehreren großen Zerstörungen im Kern standgehalten, wurde immer wieder in Teilen neu aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verwarf das DDR-Regime die anfänglichen Pläne des Wiederaufbaus in den 1960ern für den sozialistisch geprägten Neubau „Haus des Lehrers“. Ein engagierter Denkmalpfleger erkannte die wichtige Bedeutung des Portals. Durch ihn konnten wir ein ganz besonderes Stück Stadtgeschichte zurückgewinnen.
Anlässlich des 50. Jahrestages der endgültigen Zerstörung hat das Kuratorium zur Wiedererrichtung des Katharinenportals in einer beispiellosen Spendenaktion die Restaurierung und den Wiederaufbau des historischen Portals verwirklicht. Wir danken hierfür allen Beteiligten.
Das erhaltene Eingangsportal der Katharinenkirche wurde nach umfangreicher Restaurierung wieder in unmittelbarer Nähe seines historischen Standortes wiedererrichtet. Gemäß aller Planungen ziert es den Durchgang zwischen Katharinenturm und dem benachbarten Wohnhaus. Es macht diesen Ort zu einer Stätte der Erinnerung und verleiht dem Breiten Weg eine weitere bedeutungsvolle Schattierung. In einer großen Festveranstaltung am 29.10. 2016 wurde mit Enthüllung der Heiligen Katharina das Portal offiziell übergeben. Gut 300 Magdeburger ließen sich diesen Moment nicht entgehen.
Ohne die Mithilfe unserer Bürger wäre die Wiedererrichtung des Katharinenportals nicht möglich gewesen, denn die Kosten für Restaurierung und Wiedererrichtung wurde ausschließlich durch Spenden finanziert. Anlässlich des Katharinenfestes wurden im Juni 2017 die Spendertafeln eingeweiht. Diese befinden sich an der Rückseite des Portals oder an der Gebäudefassade linksseitig neben dem Portal. Auch weiterhin werden finanzielle Mittel für den Erhalt und die Pflege des historischen Bauwerks benötigt. Wir freuen uns über Ihre Spende und würdigen dies mit einer Spendentafel.
Wir benötigen weiterhin Ihre Unterstützung. Bitte spenden Sie.
Etwa 230.000 Euro betragen die Kosten für die Restaurierung. Hierfür benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung.
Download Spendenflyer
Klaus Zimmermann (Vorsitzender)
Prof. Dieter Beyer, Ingenieurbüro Beyer (Stellvertretender Vorsitzender)
Peter Lackner, Dipl. Bau.-Ing. (FH), Dipl.Wirt.-Ing. (FH), Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH
Dr. Dieter Scheidemann, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Landeshauptstadt Magdeburg
Thoralf Thiele, Pfarrer ev. Altstadtgemeinde
Hans Jörg Schuster, Geschäftsführender Gesellschafter der Paul Schuster GmbH
Oliver Ball, ITG Planungs- und Energieberatungs GmbH
Heinrich Paul Sonsalla, Sonsalla Consulting – Wohnungswirtschaftliche Beratung
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Spendern für ihre Hilfe und würdigen dies mit einer Spendentafel. Je nach Spendenbetrag befinden sich diese an der Rückseite des Portals oder an der Gebäudefassade linksseitig neben dem Portal. Es sind noch freie Plätze verfügbar – gern nehmen wir weitere Spenden entgegen.
Größe 5: je Tafel ab 10.000 Euro, Sandstein, B x H ca. 200 x 170 cm
Größe 4: je Tafel ab 6.000 Euro, Sandstein, B x H ca. 130 x 80 cm
Größe 3: je Tafel ab 4.000 Euro, Sandstein, B x H ca. 63 x 40 cm
Größe 2: je Tafel ab 2.000 Euro, Sandstein, B x H ca. 40 x 20 cm
Größe 1: je Tafel ab 500 Euro, Sandstein, B x H ca. 25 x 15 cm
Mit den Tafeln an der Gebäudefassade linksseitig des Portals werden die Spender mit Beträgen zwischen 50 und 500 Euro gewürdigt.
Ansicht Spendentafeln
Die Katharinenkirche mit Katharinenportal im Jahr 1844 © Stadtarchiv Magdeburg
Die Katharinenkirche im Jahr 1939 © Stadtarchiv Magdeburg
Die Ruine der Katharinenkirche nach dem Bombenangriff 1945 © Stadtarchiv Magdeburg
Die Sprengung des Kirchenschiffes im Jahr 1964 © Stadtarchiv Magdeburg
Das Haus der Lehrer in den 70er Jahren © Stadtarchiv Magdeburg
Das Haus der Lehrer unmittelbar vor der Sanierung im Jahr 2011
Katharinenportal bei Nacht
Die Rückseite des Katharinenportals mit Spendertafeln
1230Grundsteinlegung der Kirche. Die Weihe zur „Heiligen Katharina“ erfolgte, da der Erzbischof 1220 eine Fingerreliquie der Katharina von Alexandrien nach Magdeburg gebracht hatte. Geweiht wurde die Kirche wahrscheinlich von Erzbischof Burkhard I. von Woldenberg.
1468Das ursprüngliche Kirchenschiff wurde abgerissen, um ein größeres zu errichten.
1613212 Häuser wurden bei einem umfangreichen Stadtbrand zerstört, der auch die St.-Katharinen-Kirche schwer beschädigte.
1631Bei der Erstürmung Magdeburgs durch kaiserliche Truppen unter Tilly am 10. Mai 1631 wurde auch die Katharinenkirche schwer beschädigt.
1668Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Baukosten betrugen 6.000 Taler.
1816Nach Abzug der französischen Truppen erhielt die evangelische Katharinengemeinde am 15. Mai 1816 ihre Kirche zurück.
1870er2.276 Taler wurden zur Beseitigung der schlimmsten Schäden aus der Zeit der französischen Besatzung aufgewandt. Es erfolgten umfangreiche Instandsetzungsarbeiten. So wurde das Bildnis der Heiligen Katharina 1873 über dem Portal ausgetauscht.
1944 und 1945Bei alliierten Bombenangriffen während des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche zunächst zur Zuflucht, doch am 28. September 1944 wurde auch sie getroffen und brannte völlig aus. In die Ruine der Kirche retteten sich beim schwersten Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 viele Menschen und entkamen so dem Brand in der Innenstadt. Das Portal der Kirche mit dem Bildnis der Heiligen Katharina blieb weitestgehend unbeschädigt.
1960Der Beschluss wurde gefasst, den Nordabschnitt des Breiten Wegs neu aufzubauen. Die Katharinenkirche sollte in das Stadtbild einbezogen werden und ist zunächst durch staatliche Stellen fest zugesagt worden.
1964 bis 1966Die DDR-Führung beabsichtigte, den nördlichen Abschnitt des Breiten Wegs als sozialistisch geprägtes Stadtzentrum aufzubauen. Die in diesem Bereich befindlichen Kirchen wurden daher als störend empfunden. Am 5. Februar 1964 wurde der Abriss des Kirchenschiffes beschlossen, am am 24. März 1964 erfolgte die Sprengung. Die beiden Türme blieben allein stehen, bis auch sie nach hitzigen Diskussionen letztendlich im Juli 1966 abgerissen wurden. Wegen der inzwischen dicht aufgeschlossenen Neubauten konnte nicht gesprengt werden.
Durch die Abtragung mit der Kreuzhacke war es der Baufirma Schuster möglich, die Originalsteine des Katharinenportals zu bergen. Die Heilige Katharina wurde rechtmäßig in die Wallonerkirche gebracht. Nach 736 Jahren endete die Geschichte der Katharinenkirche.
1968Baubeginn 1968 das „Haus der Lehrer“ am früheren Standort der Kirche. Die Fertigstellung erfolgte ein Jahr später.
2011Nach der Wende verlor das Haus der Lehrer an Bedeutung und verkam immer mehr zum Schandfleck und stand lange Zeit leer. Am 3. März gab es den Startschuss für den Umbau des Gebäudes.
2013Die Skulptur der Heiligen Katharina zog kurzerhand in die Werkstätten des Denkmalpflegebetriebes Paul Schuster GmbH um. Aus ihr fertigte Steinmetz und Steinbildhauer Peter Beneke 2013 eine originalgetreue Kopie aus Sandstein.
2014Fertigstellung des Katharinenturms nach über drei Jahren Bauzeit. Mit dem Katharinenturm ist eines der modernsten Wohn- und Geschäftshäuser in der Magdeburger Innenstadt entstanden.
April 2014Bestandsaufnahme der Portalsteine im Technikmuseum
Mai 2014Beginn des Spendenaufrufs
Juli 2014Aufstellung der Katharina in der Sparkasse mit Spendenbox
Februar 2015Vorbereitung der Steine zum Wiederaufbau auf dem Hof der Paul Schuster GmbH
März 2015Ein Bronzemodell der Katharinenkirche wurde vor dem Katharinenturm wiederaufgestellt. Die Rückkehr des Modells und das geplante Frühlingsfest am Katharinenturm im April 2015 sind der Start in einer neue Etappe der Spendensammlung. Spendenstand: 45.000 Euro
Juli 2016Am 6. Juli 2016 begann der durch Spenden finanzierte Wiederaufbau des Katharinenportals, koordiniert durch die WOBAU. Spendenstand: 71.000 Euro
August 2016Zusammenfügen der Steine des Portals am 9. August 2016
September 2016Fertigstellung der Front am 15. September 2016
Oktober 2016Anlässlich des 50. Jahrestages der Zerstörung der Katharinenkirche wurde am 29. Oktober 2016 nach umfangreicher Restaurierung das Portal in unmittelbarer Nähe seines historischen Standortes nach seiner Wiedererrichtung feierlich eingeweiht. Spendenstand: 140.000 Euro
Januar 2017Spendenstand: 163.000 Euro