Die Historische Musterwohnung
in der Beimssiedlung
Farbe ist Lebensfreude
Ein ganz besonderes Viertel, beliebt bei ihren Bewohner*innen, war die Beimssiedlung schon immer. Entstanden ist sie in den Jahren 1925 bis 1929 im Stil des Neuen Bauens und im Rahmen eines Stadtentwicklungsplanes von Bruno Taut. Er war seinerzeit das, was man heute einen Stararchitekt nennt. Dabei gelang den Beteiligten mit dem Bau der Siedlung nicht nur eine architektonische, sondern auch eine sozialpolitische Meisterleistung: Hier entstand hochwertiger und zugleich preisgünstiger Wohnraum, der auch für Bewohner mit geringem Einkommen bezahlbar war.
Im Blickpunkt war die Beimssiedlung als Referenzstandort für das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“, das im Jahr 2019 in Deutschland begangen wurde. Zur Farbgestaltung der Fassaden, der Türen und Fenster in der Hermann-Beims-Siedlung sind seit 1990 umfangreiche Untersuchungen vorgenommen worden, doch zur bauzeitlichen Farbgebung der Wohnungen war bisher nur wenig bekannt.
„Die vergangenen Jahrzehnte haben durch ihre rein technische und wissenschaftliche Betonung die optische Sinnenfreude getötet. Grau in graue Steinkästen traten an die Stelle farbiger und bemalter Häuser. [...] Wir bekennen uns zur farbigen Architektur. Wir wollen keine farblosen Häuser mehr bauen und erbaut sehen [...]. Farbe ist Lebensfreude, und weil sie mit geringen Mitteln zu geben ist, deshalb müssen wir gerade in der Zeit der heutigen Not bei allen Bauten, die nun einmal ausgeführt werden müssen, auf sie dringen [...].“
Bruno Taut, „Aufruf zum farbigen Bauen“, 1919



Am Beimsplatz 5 befindet sich die Museumswohnung. Interessanter Aspekt: Jeder Wohnraum hatte nach den Vorstellungen von Architekt Bruno Taut damals eine andere Farbe.
Nach historischem Vorbild
Der bekannte Magdeburger Industriedesigner Prof. Ulrich Wohlgemuth entwickelte mit seinem Team amlässlich des 90-jährigen Jubiläums die neuen Beimsbänke, die nach historischem Vorbild mit Unterstützung der WOBAU und vieler weiterer Sponsoren auf dem Beimsplatz errichtet werden sollen. „Ziel ist es nicht, diese Bank identisch nachzubauen, denn das gelingt nicht, da ich keine absoluten Maße und Werte habe. Aber sie soll authentisch sein.“ Die Bank sei wie die Gebäude der Siedlung geschaffen: eine einfache Bauweise sollte mit wenig Mitteln maximalen Nutzwert bringen. „Diese Bank ist eigentlich ein banales Ding: zwei Betonseitenteile und dazwischen Holz“, so der Professor.

„Wir hatten zu Beginn in erster Linie ,nur‘ den Beimsplatz im Blick mit dem Wunsch, dass dieser aufgewertet wird und einen zeitgemäßen Anblick bekommt. Er soll auch wieder als Treffpunkt der Beimssiedler ins Bewusstsein rücken.“ Stadtrat Oliver Müller, Mitglied der AG Beimsplatz.
Übernachten in der Historischen Musterwohnung
Übernachtungsmöglichkeiten in der Gästewohnung „Neues Bauen“ in der Beimsstraße 8 sind auf Anfrage möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Zur GästewohnungFahrrad-ArchitekTouren und Führungen zur Magdeburger Moderne
Geführte Fahrradtouren und Spaziergänge durch die Hermann-Beims-Siedlung und „das bunte Magdeburg“ sind auf Anfrage über unsere Kooperationspartner tourenreich – Architektur- und Kunstreisen Mitteldeutschland und Magdeburg Tourist Information möglich. Um zu den Webseiten unserer Kooperationspartner zu gelangen, klicken Sie bitte auf die Links.